Schwaz ist eine bunte Stadt, in der vielfältig gegessen wird. Menschen aus 72 unterschiedlichen Nationen leben in der Bezirkshauptstadt im Tiroler Unterland. Sie alle vereint eines: Die Liebe zu ihrer heimatlichen Kulinarik.
Von Afghanistan bis Vietnam vereint das neue Kochbuch alle diese 72 Nationen, aus denen Menschen in Schwaz wohnen. „Schwaz is(s)t vielfältig“ heißt das neue Werk, das vom Ausschuss für Äußere Beziehungen und interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Schwaz herausgegeben wurde. Darin finden sich alle Nationalgerichte wieder, das Verbindende wird in den Mittelpunkt gestellt. Das Buch lädt ein, Neues kennenzulernen und sich mit den unterschiedlichen Kulturen, die alle in Schwaz ihr neues zu Hause gefunden haben, auseinanderzusetzen.
"Das neue Kochbuch soll möglichst viele Menschen erreichen“, erklärt Viktoria Gruber, Stadträtin für Äußere Beziehungen der Stadt Schwaz. „Unsere Schwazerinnen und Schwazer können direkt erleben, wenn sie in diesem Buch blättern, wie vielfältig und bunt unsere Stadt ist.“ Das Kochbuch solle anregen, sich mit der kulturellen Vielfalt auseinanderzusetzen. „In der täglichen Integrationsarbeit gehen die gelungen Beispiele der Integration oft unter. Wir arbeiten meist nur an den neuen Herausforderungen“, so Gruber. Mit dem Buch wolle man die positiven Beispiele aufzeigen. „Ich lade alle ein, die vielseitigen Rezepte selbst auszuprobieren und so andere Kulturen näher kennenzulernen“, ergänzt Bürgermeister Hans Lintner.
Das Kochbuch „Schwaz is(s)t vielfältig!“ ist für €24,99 (Osteraktion) bei der Buchhandlung Riepenhausen in den StadtGalerien und in der Schatzkammer in der Franz-Josef-Straße erhältlich.
BU: Stadträtin Viktoria Gruber, Bürgermeister Hans Lintner und Integrationsbeauftragte Nuray Acar präsentieren das "Kochbuch der Nationen - Schwaz is(s)t vielfältig".
Bildnachweis: Stadt Schwaz (Abdruck honorarfrei)