Beitrag vom 31.07.2020

Schwazer Kultur lebt

Das Kulturleben in der Silberstadt Schwaz steht nicht still. In den nächsten Wochen finden viele Konzerte, Ausstellungseröffnungen und die beiden Festivals „Outreach“ und „Klangspuren“ statt.

Ein starkes Team für die Kultur in der Stadt Schwaz: Reinhard Prinz (Leiter Abteilung Kultur der Stadt Schwaz), Ursula Kirchner (Stadthistorikerin), Iris Mailer-Schrey (Kulturreferentin), Bürgermeister Hans Lintner und Kathrin Wex (Mathoi-Haus). © Stadt Schwaz
Das Outreach-Festival startet am 6. August in der Silberstadt Schwaz. © Outreach
Das „österreichische ensemble für neue musik“ wird im Rahmen des Klangspuren Festivals am 13. September im SZentrum in Schwaz zu Gast sein. © Klangspuren
Die neueste Ausgabe der Buchreihe „Die Schwazer Kostbarkeiten“ widmet sich der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt. © ichmachefotos.com

Die Kultur wird in Krisenzeiten besonders geschätzt“, verdeutlicht die Schwazer Gemeinderätin, Iris Mailer-Schrey die momentane Situation. Die beliebte Reihe „Silbersommer“ konnte im Juni des Corona-Jahres zwar nicht komplett stattfinden, die wenigen Veranstaltungen waren aber überdurchschnittlich gut besucht. „Wir stellen fest, dass das Interesse und die Sehnsucht nach Besuchen von Kulturveranstaltungen zugenommen haben“, so die Kulturreferentin.

In Schwaz wird es in den nächsten Wochen weiter abwechslungsreich durch den Sommer gehen. Bis zur Kulturmeile am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober stehen noch Ausstellungseröffnungen, Konzerte in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die Präsentation eines neuen Buches der Reihe „Kostbarkeiten“ und die beiden Festival-Highlights „Outreach“ und „Klangspuren“ auf dem Programm. Alle Veranstaltungen werden stets nach den gültigen Corona-Sicherheitsmaßnahmen und unter Berücksichtigung der aktuellen Lage durchgeführt. „Schwaz ist eine Kulturstadt und dies wird weiter spürbar sein“, bestärkt Bürgermeister Hans Lintner. 

OUTREACH UND SOMMERNACHTSLAUNE

Anfang August macht das Outreach-Festival den Beginn. Von 6. bis 8. August tönen Jazz-Klänge durch die Silberstadt. Das beliebte Open-Air-Konzert kann zwar in diesem Jahr zwar nicht stattfinden. Gründer Franz Hackl hat sich spannende Alternativen einfallen lassen. So werden in diesem Jahr zum ersten Mal „Schaufensterkonzerte“ die Silberstadt beschallen.
Am 9. August findet ein Serenaden-Ersatzkonzert mit dem Titel „Sommernachtslaune“ im Innenhof des Mathoi-Hauses statt. Die Serenaden-Konzerte können aufgrund der Beengtheit im Kreuzgang des Franziskanerklosters in diesem Jahr nicht über die Bühne gehen. 
Das Orgelfest bleibt als fixer Bestandteil des Schwazer Kultursommers erhalten. Jeden Montagabend findet in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ein Orgelkonzert statt und dies allwöchentlich mit zahlreichen Besuchern und mit großer Begeisterung. „Unsere Orgel hat eine unglaubliche Tragweite. Gepaart mit der Akustik des Kirchenschiffs sind die Orgelkonzerte ein absolutes Highlight unseres Kultursommers“, schwärmt die Kulturreferentin Mailer-Schrey.

NEUE SCHWAZER KOSTBARKEIT

Der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt widmet sich die neueste Ausgabe der Reihe „Schwazer Kostbarkeiten“. Die vierschiffige, gotische Stadtpfarrkirche bietet viele Geheimnisse und interessante Anekdoten, die in diesem Buch zusammengefasst wurden. Im Rahmen der Prozession am 15. August wird das Buch präsentiert.
Am Samstag, 22. August feiert die Stadt Schwaz einen ihrer Großen: Gert Chesi. Zum 80 Geburtstag des Fotografen, Filmemachers, Journalist und Gründer des Museums der Völker widmen sich Ausstellungen in mehreren Häusern dem spannenden Leben des Ethnologen und Afrikaforschers. 

KLANGSPUREN IM SEPTEMBER

Angesichts der COVID-19-Pandemie sahen sich Klangspuren Schwaz für 2020 gezwungen ein neues, an die Corona-Situation angepasstes Festival unter dem Motto „Zeitzeichen” zu konzipieren. Infolgedessen werden in diesem Jahr fast ausschließlich in Österreich lebende MusikerInnen, die von Reisebeschränkungen wohl am ehesten verschont bleiben werden, beim Tiroler Festival für neue Musik spielen. Was den Spielraum eröffnet, auf die enorme Dichte von erstklassigen, international anerkannten InterpretInnen aus Österreich zu verweisen – sei es aus dem Bereich der neuen, komponierten Musik, sei es aus der freien Improvisationsmusik. Im Verlauf des Festivals sind u.a. zu Gast: Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (11.09.), , PHACE (12.09.), österreichisches ensemble für neue musik (13.09.), Wolfgang Mitterer (16.09.), Studio Dan (17.09.) und Klangforum Wien (20.09.). Die Crème de la crème der experimentellen Szene Österreichs wird am 18. und 19. September 2020 den Improvisationsschwerpunkt gestalten. Daneben werden in diesem Jahr bei der “Klangwanderung: City Shorts” verschiedene Klangstationen in der Stadt Schwaz erkundet (12.09.), an denen unter anderem die TeilnehmerInnen der International Ensemble Modern Academy beteiligt sein werden.
Der Ticketverkauf startet Ende Juli. Weitere Informationen unter www.klangspuren.at.

KULTURMEILE AM 26. OKTOBER

Die Planungen für die Kulturmeile am Nationalfeiertag laufen bereits auf Hochtouren. An diesem Tag öffnen traditionell alle Museen in Schwaz ihre Türen für interessierte BesucherInnen. 
„Wir hoffen sehr, dass unser kulturelles Leben in der Stadt weiter erwachen kann und dass wir alle Veranstaltungen, so wie sie jetzt geplant sind, durchführen können“, so Bürgermeister Lintner abschließend. „In schwierigen Zeiten ist die Bedeutung der Kultur eine noch viel größere.“

PRESSETEXT PDF

PRESSEBILD 1 JPG

PRESSEBILD 2 JPG

PRESSEBILD 3 JPG

PRESSEBILD 4 JPG

BILDER:
BU 1: Ein starkes Team für die Kultur in der Stadt Schwaz: Reinhard Prinz (Leiter Abteilung Kultur der Stadt Schwaz), Ursula Kirchner (Stadthistorikerin), Iris Mailer-Schrey (Kulturreferentin), Bürgermeister Hans Lintner und Kathrin Wex (Mathoi-Haus). © Stadt Schwaz
BU 2: Das Outreach-Festival startet am 6. August in der Silberstadt Schwaz. © Outreach
BU 3: Das „österreichische ensemble für neue musik“ wird im Rahmen des Klangspuren Festivals am 13. September im SZentrum in Schwaz zu Gast sein. © Klangspuren
BU 4: Die neueste Ausgabe der Buchreihe „Die Schwazer Kostbarkeiten“ widmet sich der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt. © ichmachefotos.com
 

OK
Cookies helfen uns die Website zunehmend zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutz