Menü

Events Webcam 10.05.2025 A A A Barrierefreiheitserklärung

Menü

Schriftgröße A A A

  • Rathaus
    • Bürgermeisterin
    • Amtstafel
    • Ämter
    • Downloads
    • Einrichtungen
    • Jobs
    • Lebensraum 2040
    • Organisation
    • Presse
    • Politik
    • Stadtamt
    • Schwaz in Zahlen
    • unserSchwaz
    • Wegweiser
  • Stadtleben
    • Silberstadt
    • Bau u. Verkehr
    • Bildung
    • Familie
    • Frauen
    • Kinderbildung
    • Kultur
    • Neubau Steinbrücke
    • Stadtchronik
    • Soziales u. Wohnen
    • Sport
    • Umwelt u. Forst
    • Stadtmarketing
  • Freizeit
    • Stadtführungen
    • Knappensteig
    • Fuggerstraße
    • Schatzsuche
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtplan
    • Sport u. Freizeit
    • Natur erleben
    • Von A nach B
    • Veranstaltungen
  • News
    • Aktuelles
    • Newsarchiv
  • Tourismus

10.05.2025 Webcam

Stadtplan Events Social Wall
Öffnungszeiten Presse Hochzeiten Freie Flächen

Stadtleben

  • Silberstadt
  • Bau u. Verkehr
    • Stadtplanung und Bau
    • Verkehr und Tiefbau
    • Stadtentwicklung
    • Amt Tirol
  • Bildung
    • Erwachsenenbildung
    • Landesmusikschule Schwaz
    • Schulen
    • Stadtbücherei
  • Familie
    • Mutterfrühstück
    • Freundliches Schwaz
    • Jugendarbeit
  • Frauen
  • Kinderbildung
    • Allgemeine Informationen
    • Städtische Kinderbetreuung
    • Private Kinderbetreuung
  • Kultur
    • Schwaz - Die Kulturstadt
    • Kulturkalender
    • Bergbauforschung
    • Kulturvereine
    • Künstlerinnen und Künstler
    • Sehenswürdigkeiten
    • Stadtkünstler:in
    • Stadtschreiber:in
  • Neubau Steinbrücke
    • Alles zum Neubau
  • Stadtchronik
  • Soziales u. Wohnen
    • Gemeinsam-Broschüre
    • Wohnen u. Siedlungswesen
    • Soziales u. Gesundheit
    • Dr. Walter Waizer-Stiftung
    • Äußere Beziehungen
    • Senior/innen
    • Integration und Inklusion
  • Sport
    • Sportanlagen u. Infrastruktur
    • Sport in Schwaz
    • Sportpass
    • Sportvereine
  • Umwelt u. Forst
    • Umweltstadt Schwaz
    • Forst und Landwirtschaft
    • Abfallwirtschaft
    • Energieservice
    • Klimaschutz
    • Schwaz mobil
    • Natur erleben
    • Umweltservice
  • Stadtmarketing
    • Stadtmarketing u. Saalmanagement
    • Werbung
    • Potenzialflächenmanagement
    • Schwaz WLAN
    • Stadt- und Kulturführungen
    • Veranstaltungen & Locations
    • Unternehmerservice
    • Coworking
    • kaufinschwaz
    • Schatzkammer Silberregion-Shop
    • Silberzehner
    • Märkte in Schwaz
    • Plakatflächen im Stadtgebiet
Stadtleben Kultur Kulturvereine
Schwaz - Die Kulturstadt

Kulturstadt Schwaz

Das Kulturleben in Schwaz ist seit dem wirtschaftlichen Aufstieg im 15. Jahrhundert besonders vielfältig, viele Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und geschichtliche Zeugnisse locken jährlich tausende BesucherInnen in die Silberstadt.

Die größte gotische Kirche Tirols „Zu Unserer Lieben Frau“, das Franziskanerkloster mit seinem kunstvoll gestalteten Kreuzgang, das Rathaus und natürlich das Wahrzeichen der Stadt, Schloss Freundsberg, stellen Bauwerke dar, die heute noch von der glanzvollsten Zeit von Schwaz im Mittelalter zeugen.

Doch nicht nur die wunderschönen Gebäude oder die vielen interessanten Geschichten, die es rund um Schwaz zu erfahren gibt, machen die Stadt zu einem Treffpunkt für Kulturbegeisterte aller Altersgruppen. Es sind vor allem die heute so mannigfaltigen und diversen kulturellen Veranstaltungen, Museen, Kulturdenkmäler und Festivals, die der Silberstadt auch den Ruf einer Kulturstadt eingebracht haben.

Das kulturelle Schwaz mit seinen eindrucksvollen Gebäuden und historischen Stätten kann übrigens auch im Rahmen einer Stadtführung besonders erlebnisreich erfahren werden. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf untenstehenden Button. 

Stadtführung buchen

Museen und Galerien

Das Museum der Völker ist eine ethnologische Institution, die auf den Sammlungen Chesi, Huber und kleineren Objektschenkungen an die Stadt Schwaz basiert. Diese werden in Kooperation mit anderen Museen und Sammlungen nicht nur in spannenden Ausstellungen umgesetzt, sondern laden auch zum Dialog ein. Das Museum der Völker ist nicht nur Museum, sondern auch Veranstaltungsort für Lesungen, Diskussionen und Workshops.

Museum der Völker 

 

In der Galerie im Rabalderhaus werden mit den Wechselausstellungen laufend Einblicke in das aktuelle Kunstgeschehen geboten. Die reiche Kulturgeschichte der Region präsentiert sich in dem charmanten Gebäude konzentriert und doch differenziert. In den Ausstellungen werden qualitätsvolle Werke, vorrangig von KünstlerInnen aus Schwaz, Tirol, Südtirol und Österreich, gezeigt.

Rabalderhaus 

 

Der Kunstraum Schwaz (vormals Galerie der Stadt Schwaz) ist ein engagiertes Ausstellungsforum für zeitgenössische Kunst. Im historischen Stadtpalais Enzenberg beheimatet, werden vier Ausstellungen im Jahr, kombiniert mit einem vielfältigen und reichhaltigen Vermittlungsprogramm, gezeigt. Der Kunstraum Schwaz ist ein offener Raum für Begegnung, Vermittlung und aktuelle Fragestellungen sowie Wahrnehmungen der heutigen Zeit.

Kunstraum Schwaz

 

Das Heimatmuseum der Stadt Schwaz befindet sich im Turm des Schwazer Wahrzeichens, des Schloss Freundsberg. Hier kann die Geschichte der Stadt sowie des Schlosses, das hoch über Schwaz thront, erforscht werden. Die Burgschenke und der traumhafte Ausblick über die Stadt laden zusätzlich zum Verweilen ein.

Schloss Freundsberg

 

 

 

Festivals 

Das Kulturjahr in Schwaz ist vielfältig und hält auch für MusikliebhaberInnen einiges bereit. So gehören seit langer Zeit auch einige groß angelegte Festivals sowie kleine musikalische "Schmankerl" zum kulturellen Jahreslauf der Silberstadt. 

Das Outreach-Festival lockt seit nunmehr 30 Jahren Jazz-Begeisterte sowie Avantgarde-Liebhaberinnen nach Schwaz. Das Festival, welches von Jazz-Größe und dem gebürtigen Schwazer Franz Hackl initiiert und organisiert wird, findet immer im Sommer statt und bietet neben Konzerten und Veranstaltungen auf musikalischem Weltniveau jungen Talenten die Chance, im Rahmen der Outreach-Academy mit internationalen MusikerInnen zusammenzuarbeiten.

Outreach

 

FreundInnen der klassischen Musik besuchen in der warmen Jahreszeit die Schwazer Sommerkonzerte, bestehend aus zwei Konzertreihen, welche musikalischen Hochgenuss bieten. Die Konzerte im Rahmen des Internationalen Orgelfestes finden im historisch ansprechenden Rahmen der Stadtpfarrkirche Schwaz statt, die Schwazer Serenadenkonzerte im Kreuzgang des Franziskanerklosters, welcher die künstlerisch wohl ansprechendste Kulisse dafür bietet. 

Schwazer Sommerkonzerte 

 

Die Klangspuren wurden 1993 gegründet und finden seitdem jährlich im September statt. Das Festival versteht sich als zentraler Förderer der zeitgenössischen Musikszene auf lokaler und internationaler Ebene. Es verspricht jedes Jahr wieder eine Vielzahl an Erstaufführungen und fesselnden Events mit innovativen und jungen KünstlerInnen. 

Klangspuren

 

Die Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs ist einer der führenden Musikveranstalter des Landes. Das breit gefächerte Programm umfasst u. a. die Genres Klassik, Weltmusik, zeitgenössische Musik, Urban Jazz und avancierten Pop sowie ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm. Die Jeunesse engagiert sich vor allem für ein junges Publikum und für die Förderung junger Künstler*innen, denen sie am Beginn ihrer Karriere österreichweit professionelle Auftrittsmöglichkeiten und weiterführende Erfahrungen ermöglicht. Am Standort Schwaz bietet die Jeunesse Österreich ein hochqualitatives, vielfältiges und innovatives Programm. 

Jeunesse Schwaz 

 

Ein echtes Schwazer „Original“ stellt der Silbersommer dar. Das Kulturfestival im Frühsommer bildet jedes Jahr die perfekte Mischung aus Musik-, Theater-, Kunst- und Literaturdarbietungen und versetzt ganz Schwaz in eine historisch und kulturell ansprechende Stimmung. Der Silbersommer ist fixer Bestandteil des Schwazer Kulturbetriebes und bietet alljährlich unter einem Generalthema ein Erlebnis für Jung und Alt. 

 

 

 

 

 

Kulturkalender

Kulturkalender

Die ganze Kultur der Silberstadt auf einen Blick

Die Silberstadt hat im Laufe eines Jahres für KulturliebhaberInnen viel zu bieten. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu jährlich wiederkehrenden Festivals, Veranstaltungen und Kulturevents.

Januar Neujahrsempfänge und -konzerte
Februar Diverse Veranstaltungen im Schwazer Fasching, Weibernacht, Unsinniger Donnerstag
März Schwazer Osterwelt
April Frühjahrskonzerte, Schwazer Osterwelt
Mai Frühjahrslesungen des Literaturforums Schwaz
Juni Silbersommer, Schwazer Weinfest, Karriere Open Air
Juli Silbersommer
August Outreach Festival, Schwazer Stadtfest, Woodlight/Lanelight-Festival, Schwazer Sommerkonzerte
September Montanhistorischer Kongress, Klangspuren Festival, Lange Nacht der Musik
Oktober Lange Nacht der Museen, Schwazer Kulturmeile am Nationalfeiertag, Herbstlese des Literaturforums Schwaz, Krimifest Tirol
November SeniorInnen-Kulturtage, Start der Jeunesse-Konzerte, Start des Schwazer Advents
Dezember Schwazer Advent, Winterkonzerte, Vorsilvesterparty, Kindersilvester

 

Einen kompletten Überblick über alle Veranstaltungen, die in Schwaz stattfinden, erhalten Sie, wenn Sie folgenden Terminkalender aufrufen: 

Veranstaltungskalender 

Sie sind VeranstalterIn und möchten Ihre Veranstaltung in der Silberstadt auch im Kalender eintragen? 

Veranstaltung eintragen 

 

 

Bergbauforschung

Geschichte des Bergbaus in Tirol und Umgebung

Ein Spezialforschungsbereich (SFB) an der Universität Innsbruck

Der Raum von Tirol, Südtirol, Salzburg und Vorarlberg zählte einst zu den bedeutendsten Bergbauregionen Europas. Schon während der Bronzezeit und Eisenzeit erreichte der Bergbau in diesen Gebieten einen bemerkenswerten Höhepunkt, und in einzelnen Montanregionen zeichnete sich sogar die Entwicklung von Produktionsschwerpunkten mit vorindustriellem Charakter ab. Im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit repräsentierte die Region Schwaz, bekannt als aller perckhwerck muater (Mutter aller Bergwerke), sogar das führende Montangebiet Europas.

Die sozioökonomischen (also gesellschaftlich-wirtschaftlichen) und ökologischen Ursachen für Aufstieg und Niedergang von Montanrevieren sind vielfältig. Von vielen möglichen Szenarien ist jedoch bis heute keines durch archäologische Daten gesichert. Nur an wenigen Beispielen wie dem Mitterberggebiet und der Region Schwaz/Brixlegg ist das Werden und Vergehen dieser Montanregionen in den Ostalpen nachverfolgbar. Ein Wunschziel in der Bergbauforschung war und ist dabei ein fächerübergreifender Ansatz, der über den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Montanproduktion, über ihre Veränderung durch die intensive Ausbeutung, über die wirtschafts- und herrschaftspolitischen Verhältnisse wie auch über deren immer noch zu findende sprachliche und ethnologische Spuren Auskunft gibt.

Diese Faktoren interdisziplinär und über mehrere Zeitepochen hinweg zu untersuchen ist Ziel des Spezialforschungsbereiches (SFB) HiMAT. Ein Team von Natur- und GeisteswissenschafterInnen und TechnikerInnen der Universität Innsbruck hat gemeinsam mit international renommierten PartnerInnen der Universitäten Basel, Frankfurt und Tübingen sowie des Deutschen Bergbau-Museums in Bochum einen Spezialforschungsbereich ins Leben gerufen. Dieser verfolgt das Ziel, für den Raum in und um Tirol auf höchster wissenschaftlicher Ebene die Auswirkungen von Bergbauaktivitäten auf die Umwelt und auf die menschliche Gesellschaft von der Urgeschichte bis in die Neuzeit zu untersuchen.

Weiterführende Informationen zu unserem Projekt: Website besuchen

Kulturvereine

Kulturvereine der Stadt Schwaz

1. Schwazer Schützenkompanie

AKW - Alternative Kulturwerkstatt Schwaz

Andreas Hofer Schützen Kompanie

Big Band Schwaz

Jeunesse

Katholische Österreichische Studentenverbindung Frundsberg zu Schwaz

Knappenmusik Schwaz

Kolpingfamilie Schwaz

Kulissenschieber Schwaz

Kulturverein Museum der Völker 

Kulturverein & Kulturrestaurant Eremitage

Landsturm Schwaz

Literaturforum Schwaz

Modelleisenbahnverein

Outreach Festival

Pfarrchor Schwaz

Rabalderhaus Schwaz

Schwazer Sommerkonzerte

Städtisches Orchester Schwaz

Stadtmusik Schwaz

Theater im Lendbräukeller

Theater ohne Pölz

Tiroler Kaiserjäger

Trachtenverein "Almrausch - Sölleite"

Trachtenverein D´Alpler Schwaz 

Werksbühne Tyrolit

"WOODROOT die musikalisierung der natur"

Künstlerinnen und Künstler

Künstler der Stadt Schwaz

Aschenwald, Margit

Bischof, Andrea

Danzl, Christian

Groser, Ursula

Jedinger, Wolfgang

Liner, Susanne

Kirchmair, Markus

Knapp, Doris

Knapp, Thomas

Larcher, Anneliese

Lintner, Kurt

Mag. Sternagl, Rosemarie

Mair, Walter

Mühlegger, Herwig

Pöttinger, Günther

Prof. Eisner, Norbert

Sottner, Claudia

Schneider, Arno

Schwarz, Martin

Steinlechner, Siegfried

Sokol, Herwig "Jones"

Unterberger, Hartwig

Unterlechner, Horst

Veltman, Rens

Wanitschek, Margaritha

Weratschnig, Elisabeth

Vozu, Herbert

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Schwaz - eine digitale Besichtigungsrunde

Wir laden Sie herzlich ein auf eine virtuelle Tour durch die Stadt. Schwaz erfreut sich prominenter Sehenswürdigkeiten und historischer Bauten und Kulturstätten, die immer einen Besuch wert sind. Um mehr zu erfahren, stöbern Sie einfach im nachfolgenden Katalog. Falls Sie weitere Informationen zu den Attraktionen benötigen, klicken Sie bitte auf Details. Sie können sich so Ihre persönliche Kennenlernroute durch Schwaz zusammenstellen und die Stadt nach Belieben entdecken - viel Freude in der Silberstadt! 


Burg Freundsberg

Burg Freundsberg

Die Burg Freundsberg ist das Wahrzeichen der Silberstadt Schwaz! Entdecken Sie bei einem Besuch auf der Burg hoch über den Dächern des Inntales unter anderem…

Details

Museum der Völker

Museum der Völker

Das Museum der Völker in der Stadt Schwaz entführt Sie in eine ganz besondere „Begegnungszone des Mensch–Seins“. Die Ausstellungen regen an, in vertraute und…

Details

Feuerwehrmuseum Schwaz

Feuerwehrmuseum Schwaz

Pumpen, Löschgeräte und Uniformen. Im Feuerwehrmuseum Schwaz können Einsatzfahrzeuge modernster Bauart unmittelbar neben historischen Löschgeräten bewundert…

Details

Kaiserjägermuseum

Kaiserjägermuseum

Das kleine, aber feine Museum ist im alten Grudlhaus in der Ludwig-Penz-Straße 12 eingerichtet und umfaßt zwei Räume. Gezeigt werden Exponate der Tiroler…

Details

Kunstraum Schwaz

Kunstraum Schwaz

Beim Hauptgebäude stellt das Säulenportal die Verbindung zwischen Palais und Pfarrkirche her. Die Galerie, die seit 1996 besteht, widmet sich der…

Details

Mathoi Haus

Mathoi Haus

Das Motto des Teams im Mathoi-Haus lautet: Wir schaffen Geschichte und sind das Gedächtnis der Stadt Schwaz, das wir aufbauen, bewahren, sichern und…

Details

Motorradmuseum

Motorradmuseum

Hier können Sie in einem gemütlichen Ambiente die Zweiradentwicklung - vom Laufrad bis zum neuzeitlichen Superbike - verfolgen. Die Erfindung des Rades…

Details

Rabalderhaus

Rabalderhaus

Malerei, Bildhauerei und Kunsthandwerk. Das 500 Jahre alte Rabalderhaus mit gotischen Gewölben und Treppenturm befindet sich im Stadtzentrum von Schwaz. In den…

Details

Schlossermuseum Stauder

Schlossermuseum Stauder

Hier sind wahre Kostbarkeiten, wie etwa ein uralter Blasebalg, eine Blechfalzmaschine und bedrohliche Hellebarden, ebenso ausgestellt wie die mehrere hundert…

Details

Silberbergwerk Schwaz

Silberbergwerk Schwaz

Die "Mutter aller Bergwerke" verspricht Ihnen eine spannende Reise in die Geschichte Europas. Das größte Silberbergwerk des Mittelalters ist „Die“…

Details

Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt

Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt

Die Schwazer Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt "Zu Unserer Lieben Frau" ist der größte und bedeutendste gotische Sakralbau Tirols. Das mächtige Gotteshaus…

Details

Theater im Lendbräukeller

Theater im Lendbräukeller

Der Geist des Theaters, die Stimmigkeit zwischen Verstand und Gefühl, die Einigkeit zwischen Haltung und Atmosphäre, das pure nackte Sein - alles das, was…

Details

Totenkapelle

Totenkapelle

An der Nordseite des alten Friedhofes (jetzt Stadtpark) wurde diese 1504 begonnen. Sie besteht aus zwei Stockwerken. Im Erdgeschoß befindet sich die…

Details
Stadtkünstler:in

Eine Chance für künstlerische Talente

Die Stadtgemeinde Schwaz vergibt jährlich ein Stipendium an professionelle bildende KünstlerInnen, MedienkünstlerInnen und KuratorInnen. Dieses wird nach einem offenen Bewerbungsverfahren von einer Fachjury vergeben. 

Ziel ist es, einen interkulturellen Dialog zu fördern, der den künstlerischen Arbeitsprozess, die Recherche und den Produktionskontext in Gegenüberstellung mit lokalen Themen sichtbar macht. 

Die Ausschreibung wird gegen Ende des Jahres für das Stipendium des Folgejahres auf der Webseite der Stadt Schwaz veröffentlicht. 

Bisherige Stadtkünstler:innen 

2021 - Evamaria Müller 

2022 - Miguel Hilari 

2023 - Alina Panasenko 

2024 - Nicole Weniger 

Stadtschreiber:in

SprachkünstlerInnen zu Besuch in der Silberstadt

In Zusammenarbeit mit dem Literaturforum Schwaz vergibt die Stadtgemeinde Schwaz seit 1993 unter dem Titel "Schwazer StadtschreiberIn" ein Aufenthaltsstipendium für junge Autorinnen und Autoren, die sich bei freier Kost und Logis in der von der Stadt Schwaz zur Verfügung gestellten "Stadtschreiberwohnung" und monatlichem Taschengeld zwei Monate ausschließlich der Schreibarbeit widmen können. Mit der Ausschreibung, Auswahl und Betreuung der/des StadtschreiberIn ist das Literaturforum betraut. 

Aktuelle Ausschreibung 

Die Bewerbungsfrist für die aktuelle Ausschreibung zum Literaturstipendium der Stadt Schwaz - "StadtschreiberIn 2023" läuft noch bis zum 15. April 2023. Alle Informationen finden Sie auf der Homepage des Literaturforums Schwaz. 

Zur Ausschreibung

Bisherige Stadtschreiber:innen 

1993 - Peter A. Krobath

1994 - Christoph Zanon

1995 - Armin Moser 

1996 - Gerald Schmickl 

1998 - Sabine Eschgfäller 

1999 - Christian Müller 

1999 - Petra Nagenkögel 

2000 - Beatrix Haustein 

2000 - Radek Knapp 

2001 - Markus Orths 

2001 - Martin Amanshauser 

2002 - Jochen Weeber 

2003 - Peter Truschner 

2004 - Thomas Lang 

2005 - Michail Jelisarow 

2006 - Susanne Fritz 

2007 - Helge Streit 

2008 - Nina Jäckle 

2009 - Constantin Göttfert 

2010 - Susanna Mewe 

2011 - Alexander Peer 

2012 - Carola Gruber

2013 - Isabella Feimer 

2014 - Marianne Jungmaier 

2015 - Renate Aichinger 

2015 - Marko Dinic 

2016 - Nora Mansmann 

2017 - Demian Lienhard 

2018 - Simone Scharbert 

2019 - Myriam Khouri 

2019 - Werner Rohrer 

2020 - Felix Geiser 

2021 - Julia von Lucadou 

2022 - Barbara Zeman 

2023 - Stefan Hornbach

Märkte in Schwaz Schwaz++ Shops Schwaz SZentrum Szentrum
Schwaz
Öffnungszeiten Öffnungszeiten
Stadtplan
Müll-App
Fahrplan
Events
Jobs
Social Wall
Presse
Hochzeiten
Freie Flächen

Stadtgemeinde Schwaz


Franz-Josef-Straße 2
6130 Schwaz
Karte anzeigen

Tel. 05242/6960
Fax 05242/6960-213
E-Mail stadtamt(at)schwaz.at

ÖFFNUNGSZEITEN:
MO-FR: 8.00 bis 12.00 Uhr
MO, DI, DO: 13.00 bis 17.00 Uhr

 

Darstellung


Schriftgröße A A A

© Stadt Schwaz, 2018 | Login | Jobs | Freie Flächen | Amtssignatur | Hinweisgeberplattform | Downloads | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Sitemap