Beitrag vom 20.05.2025

Prof. Brandl-Preis an Angeliki Spathopoulou vergeben

Herzliche Gratulation

Dr.in Angeliki Spathopoulou MSc. Ph.D. wurde am Montag, den 19. Mai 2025 mit dem Prof. Brandl-Preis ausgezeichnet. Der Preis wurde bereits zum 35. Mal vergeben durch die Prof. Ernst Brandl-Stiftung vergeben, der Festakt fand im Schwazer Rathaus statt.

Große Freude bei der Preisverleihung: v.li. Bürgermeisterin Victoria Weber MSc., Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl, Monika Brandl-Knapp, Preisträgerin Dr.in Angeliki Spathopoulou MSc. Ph.D., Dekan Univ. Prof. Dr. Paul Illmer (Dekan der Fakultät für Biologie).
Dr. Angeliki Spathopoulou forscht zu Stammzellen und ihren Zusammenhang mit neuropsychiatrischen Erkrankungen.
Die Preisträgerin durfte sich dann natürlich auch im Rahmen der Verleihung in das Buch der Stadt Schwaz eintragen.

Ein Festakt, der der Preisträgerin würdig war: Am 19. Mai wurde im großen Sitzungssaal des Schwazer Rathauses zum 35. Mal der Prof. Brandl-Preis vergeben. Dieses Mal hatte Frau Dr. Angeliki Spathopoulou MSc. Ph.D. von der Medizinischen Universität Innsbruck bzw. dem Institut für Molekulare Biologie die Ehre, damit ausgezeichnet zu werden. Gewürdigt wurde in diesem Rahmen vor allem ihre wissenschaftliche Arbeit "Induced pluripotent stem cell and induced neural stem cell models for the study of neurodevelopmental psychiatric disorders". Teilnehmer:innen des Festaktes waren Vertreter:innen der Prof. Ernst Brandl-Stiftung, der Universität Innsbruck sowie Freund:innen und Familie der Preisträgerin. 

Über die Preisträgerin 

Angeliki Spathopoulou arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Innsbruck, wo sie die pathologischen Mechanismen untersucht, die neuropsychiatrischen Erkrankungen, wie Schizophrenie und bipolarer Störung zugrunde liegen. Mit einem Hintergrund in Pharmazie konzentriert sich ihre Forschung auf Stammzellbiologie und Neurowissenschaften. Sie erwarb ihren Abschluss in Pharmazie an der Aristoteles-Universität Thessaloniki in Griechenland, gefolgt von einem Master in Biochemie an der Universität Bonn und an der Harvard Medical School in den Vereinigten Staaten. Angeliki promovierte an der Universität Innsbruck als Marie-Sklodowska-Curie-Doktorandin mit ihrer Dissertation mit dem Titel "Induced pluripotent stem cell and induced neural stem cell models for the study of neurodevelopmental psychiatric disorders". Während ihrer Promotion betreute sie mehrere Bachelor- und Masterstudierende unter der Hauptbetreuung von Prof. Dr. Edenhofer. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Early Stage Funding Award der Universität Innsbruck (2023) und dem CMBI Award (2024) ausgezeichnet. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich weiterhin auf molekulare und zelluläre Mechanismen, die neuropsychiatrischen Störungen und der Alterung des Gehirns zugrunde liegen, mit dem Ziel, neue Mechanismen aufzudecken, welche die Grundlage für neue therapeutische Behandlungsweisen bilden. 

Die Stadtgemeinde Schwaz gratuliert ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!