Beitrag vom 29.04.2025

Kindergarten "Schwaz Urban"

Tag der offenen Tür

Mitten im Herzen der Stadt, im neuen Gebäudekomplex Schwaz Urban direkt beim Bahnhof, ist im Herbst 2024 eine lebendige und farbenfrohe Kinderbildungseinrichtung entstanden. Der neue Kindergarten Schwaz Urban ist die siebte städtische Einrichtung in dieser Form der Silberstadt und schließt eine wichtige Betreuungslücke auf der sogenannten „Bahnhofsseite“ – nördlich des Inns gab es bisher keinen öffentlichen Kindergarten. Diese Lücke ist nun Geschichte.

Am Dienstag, 06. Mai 2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit, den neuen Kindergarten zu besichtigen. Von 14:00 bis 17:00 Uhr sind die Türen im Rahmen des "Tages der offenen Tür" geöffnet.

Am Dienstag, 06. Mai findet der "Tag der offenen Tür" im Kindergarten "Schwaz Urban" statt.
Kindergartenleiterin Edith Mikula, Familienreferentin Julia Muglach, Bürgermeisterin Victoria Weber und Kindergartenkoordinatorin Magdalena Ertl (v.li.) im Dachgarten des Kindergarten "Schwaz Urban"
Alle Räume sind hell und freundlich gestaltet, im Ruheraum rasten die Kinder mittags nach dem Mittagessen.

In den hellen, urban gestalteten Räumlichkeiten im vierten Stock des modernen Gebäudes werden derzeit eine Kinderkrippen- und zwei Kindergartengruppen betreut. Der Zugang erfolgt barrierefrei per Lift, große Glasflächen durchfluten die Räume mit Tageslicht, und der Bewegungsraum sowie der über den Dächern gelegene Garten sind besondere Highlights für Kinder und Pädagog:innen. Sie füllen die Räume nun mit viel Leben und Farbe. Bürgermeisterin Victoria Weber betont die strategische Bedeutung dieser Erweiterung: „Mit dem Kindergarten Schwaz Urban schaffen wir nicht nur benötigte Betreuungsplätze, sondern investieren ganz bewusst in die Zukunft unserer Stadt. Jedes Kind hat das Recht auf frühe Förderung.“ 

Die Stadtgemeinde Schwaz lädt am Dienstag, 06. Mai recht herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ von 14:00 bis 17:00 Uhr ein.

Nächster Meilenstein: Sanierung des Wlasak-Kindergartens

Die Stadt ruht sich auf dem Erreichten nicht aus: Bereits im Sommer steht der nächste große Schritt bevor – die umfassende Sanierung und Modernisierung des Wlasak-Kindergartens. Die Einrichtung wird mit einer Sanierung des Daches und der Elektroleitungen zukunftsfit gemacht, um auch hier beste Rahmenbedingungen für Kinder und Pädagog:innen zu gewährleisten. Geplant sind zudem die Attraktivierung des Schlafraumes und die Installierung eines weiteren Spielraumes. „Wir setzen Schritt für Schritt um, was wir unter moderner Kinderbildung verstehen: wohnortnah, qualitativ hochwertig und flexibel“, sagt Bürgermeisterin Weber. „Familien müssen sich darauf verlassen können, dass Betreuung und Bildung Hand in Hand gehen – von Anfang an.“

Vielfältiges Angebot für alle Altersstufen

Mit dem Kindergarten Schwaz Urban umfasst das öffentliche Kinderbildungsangebot in Schwaz nun sieben Kindergärten mit Krippen, drei Horte für Volksschulkinder, sowie acht private Einrichtungen, die das Betreuungsnetz ergänzen. Die schulische Betreuung ist ein zusätzlicher zentraler Bestandteil: Vor mittlerweile zwei Jahren wurden als Ergänzung zu den klassischen Horten die sogenannten Lerninsel-Horte ins Leben gerufen, in welchen Kinder gezielt gefördert werden. Mittagstisch-Angebote an den Volksschulen, die schulische Tagesbetreuung an den Mittelschulen, sowie der Einsatz von mittlerweile 40 Schulassistent:innen zur individuellen Unterstützung im Schulalltag ergänzen das breite Angebot der Kinderbildung. Rund 900 Kinder ab einem Alter von einem Jahr finden in den diversen Kinderbetreuungseinrichtungen einen Platz. Insgesamt sind über 100 engagierte Mitarbeiter:innen in den Kinderbildungseinrichtungen der Stadt Schwaz tätig. „Wir haben uns in den vergangenen Jahren stets schnell und unmittelbar auf die Nachfrage der Bevölkerung eingestellt und das Angebot immer wieder erweitert. Das zeigt insbesondere die Entwicklung der Anzahl an Kinderkrippen. Die Zahl der Betreuungsplätze für einjährige Kinder haben wir in den letzten sieben Jahren verdoppelt. Von vier Kinderkrippengruppen wurde das Angebot auf mittlerweile acht Kinderkrippengruppen erweitert, im Sommer kommt noch eine weitere alterserweiterte Gruppe hinzu. Wir bieten somit über 100 Kinderkrippenplätze in den städtischen Einrichtungen“, erklärt Familienreferentin Julia Muglach.

Schwaz als Pilotregion

Die Stadt Schwaz spielt auch auf Landesebene eine Vorreiterrolle: Als eine der Pilotregionen für den Rechtsanspruch auf Kinderbildung in Tirol sieht sich die Stadt bestens auf die landesweite Umsetzung vorbereitet. „Wir wollen uns gerne einbringen und unsere guten Erfahrungswerte in die Realisierung des Rechtsanspruchs auf Vermittlung eines Kinderbetreuungsplatzes ab zwei Jahren einbringen“, begründet Bürgermeisterin Weber die Teilnahme an der Pilotregion. Mit dem Ausbau bestehender Einrichtungen, der Schaffung neuer Plätze und einer stetigen Qualitätsentwicklung stellt sich Schwaz dieser Verantwortung mit Weitblick und ist für die Implementierung des Rechtsanspruches bereits jetzt bestens vorbereitet.