Beitrag vom 04.08.2025

Gewissensbiss: geerntet, gekauft, gekübelt

Ausstellung im Rathaus

Ende Juli wurde im Schwazer Rathaus die interaktive Wanderausstellung „GewissensBISS: geerntet, gekauft, gekübelt“ feierlich eröffnet. Bürgermeisterin Victoria Weber, MSc, Geschäftsführer der ATM Dr. Alfred Egger und die „feld:schafft“ begrüßten die ersten Gäste und betonten in ihren Grußworten die enorme Bedeutung der Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung.

Eröffneten die Ausstellung gemeinsam: v.li. Irina Heitmann (feld:schafft), Bürgermeisterin Victoria Weber, Alfred Egger (ATM)
Die Ausstellung ist noch bis zum 04. September im Schwazer Rathaus zu besichtigen.
Viele interaktive Anteile für Familien, Gruppen oder für die Erkundung alleine: Die Ausstellung GewissensBISS lässt einen hinter die Kulissen der Lebensmittel- und Abfallwirtschaft blicken.

Die Ausstellung beleuchtet eindrucksvoll, wie entlang der gesamten Wertschöpfungskette Lebensmittel verloren gehen – von der Landwirtschaft bis zum Konsum – und zeigt gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten für jede:n auf. Interaktive Elemente, anschauliche Fakten und zusätzliche Audiodateien machen die komplexen Zusammenhänge für Besucher:innen aller Altersgruppen verständlich und zugänglich.

Bürgermeisterin Victoria Weber, MSc merkte bei der Eröffnung an, dass die Müllbelastung und Umweltverschmutzung allgemein zunehme und auch im Zeichen des Klimawandels die Moral der Selbstverantwortung nicht mehr wird, sondern eher abnehme. Daher sei es umso wichtiger, Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und Bildungsangebote von klein an zu fördern.

Auch Dr. Alfred Egger, Geschäftsführer der Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH, unterstreicht die Problematik der Lebensmittelabfälle, die bereits am Acker entstehen: „In Tirol haben wir eine Landwirtschaftsindustrie mit größeren Betrieben, die große Ackerflächen bewirtschaften. Um die Anforderungen der Abnehmer:innen zu erfüllen, muss oft bis zu 120 Prozent produziert werden – damit 100 Prozent garantiert werden können. Die überschüssigen 20 Prozent bleiben dann meist am Feld zurück und verfallen – ein Problem auf beiden Seiten.“

„Lebensmittelabfälle sind nicht nur Müll, sie sind unnötiger Ressourcenverbrauch und stellen globale Ungerechtigkeit dar. Wir verschwenden damit Zeit, Energie, Boden, Ackerfläche, Wasser, Geld und viel mehr“, betont Irina Heitmann von der „feld:schafft“.

Ausstellung besuchen

Die Ausstellung ist bis 04. September 2025 im Rathaus Schwaz im dritten Stock zu sehen. Der Eintritt ist frei, die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und Montag, Dienstag und Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr.

Es werden selbstständige Erkundungen mit Audioguide angeboten.

Eine Anmeldung für Gruppen ist mittels Klick auf folgenden Button möglich:

Gruppenanmeldung 

Eine Führung kann mittels Klick auf folgenden Button gebucht werden: 

Führung buchen

Weitere Informationen zur Wanderausstellung finden Sie hier: 

GewissensBISS