Ihre Partnerschaft mit acht anderen europäischen Städten bedeutet den Schwazerinnen und Schwazern viel. Die Idee der Städtepartnerschaft stärkt die Beziehung von Gemeinden zueinander, unabhängig davon, wie sich die jeweiligen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern verändern.
Seit Jahrzehnten pflegt der „Verein für Städtepartnerschaften“ in der Silberstadt Schwaz intensiv den Austausch mit den offiziellen Partnerstädten der Stadtgemeinde Schwaz. Die Städte Trient (ITA), Mindelheim (GER), Verbania (ITA), Tramin (ITA), Bourg de Péage (FRA), East Grinstead (GB), Sant Feliu de Guíxols (ESP) und Satu Mare (ROU) sind eng mit Schwaz verbunden. Die BewohnerInnen treffen sich regelmäßig im Rahmen von Austauschprogrammen, Besuchen oder der jährlichen Jugendspiele „Jugend in Europa“.
„Bei diesen Besuchen pflegen wir stets den kulinarischen Austausch und verkosten landesübliche Speisen“, erläutert StRin Mag. Viktoria Gruber, Referentin für Äußere Beziehungen und interkulturelle Angelegenheiten der Stadt Schwaz. „Essen verbindet die unterschiedlichen Kulturen. Man kommt ins Gespräch, lernt man einander besser kennen. Darum auch das neue Kochbuch. Wir möchten den Schwazerinnen und Schwazern ihre Partnerstädte etwas näherbringen.“
Im Kochbuch der Partnerstädte finden sich aus jeder Partnerstadt ein Rezept einer Hauptspeise, ein Nachtisch-Rezept und ein Vorschlag für das passende Getränk dazu. „Die Rezeptsammlung soll Anreiz sein, auch Unbekanntes zu probieren“, so Bürgermeister Hans Lintner. „Der Austausch mit den anderen europäischen Städten ist uns ein großes Anliegen. Ich bin überzeugt, dass wir voneinander viel lernen können, wenn wir im Gespräch bleiben.“ Das Kochbuch wird nun auch in die anderen Sprachen der Partnerstädte übersetzt und diesen digital zur Verfügung gestellt.
In Schwaz ist das Kochbuch ist ab sofort in der Schatzkammer in der Franz-Josef-Straße zum Preis von € 9,- erhältlich.