Beitrag vom 29.04.2019

Schwazer Knappensteig eröffnet

Am Freitag, 26. April, wurde der Schwazer Knappensteig im Silberwald eröffnet. Auf den alten Pfaden können Sie die 500 Jahre alte Bergbaugeschichte der Stadt Schwaz erleben.

Die Eröffnung
Das Konzept für den Schwazer Knappensteig wurde von DDr. Max Ciresa, in Zusammenarbeit mit Gottfried Winkler, Dr. Peter Gstrein und Gerhard Werth erarbeitet. Die Finanzierung übernahm die Stadt Schwaz gemeinsam mit dem Tourismusverband Silberregion Karwendel. Der Schwazer Knappensteig wurde von BGM Dr. Hans Lintner offiziell eröffnet. Die Johannes Messner Volksschule umrahmte die Eröffnung mit dem Knappentanz und eine Bläsergruppe der Stadtmusik Schwaz sorgte für die musikalische Umrahmung. Den Kindern des Waldkindergartens wurde die Aufgabe übertragen, einen Stollen (nachgebaut) als sogenannte "Waldknappen" zu beschützen. 

Der Knappensteig
Im Zeitraum von 1400 bis 1957 wurden in mehr als 250 Bergwerksstollen bis auf eine Höhe von 1.600 m und 200 m unterhalb des Inntalbodens Fahlerze abgebaut. Daraus wurden dann Wertmetalle wie Kupfer (Cu) und Silber (Ag) gewonnen.

Der Schwazer Knappensteig beinhaltet 10 Stationen, welche alle eine eigene Geschichte erzählen. Beginnend beim informativen Startpunkt geht es weiter zum Wolfgangstollen. Im Anschluss werden die Feuersetzung, das Zentrum des Schwazer Bergbaus, und der Oberstollen besucht. Es folgen der Felssturz am Eiblschrofen, welcher einst eine Gefahr für die darunterliegenden Häuser und Bewohner war, sowie eine Pochersandhalde. Abschließend wird das einstige Rinnwerk, der Unterstollen, die Sackzugbahn und der Martinhüttstollen erkundet. Auf allen Infotafeln finden sich auch QR-Codes, wo man am Smartphone noch weiteres Wissen erhält.

Termine

  • Kostenlose Führungen in Deutsch: 03.05., 07.06., 05.07., 02.08., 06.09. und 04.10.2019 um 14:00 Uhr
  • für Familien und Einzelpersonen
  • Treffpunkt: Parkplatz Silberwald
  • Wichtig: keine Anmeldung erforderlich, gutes Schuhwerk, bei jeder Witterung, Wege sind nicht barrierefrei
  • Dauer: ca. 2 Stunden

Beitrag Tirol TV

OK
Cookies helfen uns die Website zunehmend zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutz