Nach vielen Monaten, in denen das kulturelle Leben und das damit verbundene Vergnügen eingeschränkt war, startet der Silbersommer in der Stadt Schwaz im Juni wieder durch. Das Thema verspricht viel: Sagen, Mythen, Geschichten.
Die Stadt Schwaz bietet als geschichtsträchtige Stadt viele Möglichkeiten für die diesjährigen Künstler. Mehr als 20 Veranstaltungen stehen von Anfang Juni bis Ende des Monats am Programm. „Sagen, Mythen und Geschichten – ein traumhaftes Thema, das uns einlädt, in ein weites Feld von kreativen, phantasievollen und traditionellen Interpretationen zu gelangen“, weckt die Kulturreferentin der Stadt Schwaz Iris Mailer-Schrey Interesse. Das Programm solle Abstand vom komplizierten Hier und Jetzt schaffen.
Kulturgenuss mit Maßnahmen
Welche Corona-Maßnahmen für die einzelnen Veranstaltungen gelten werden, darüber gibt es noch kein genaues Regelwerk. Man habe sich aber an die Vorankündigungen gehalten und selbst in den Broschüren zur Bewerbung des Silbersommers darauf hingewiesen, dass bei allen Veranstaltungen jene Regelungen eingehalten werden müssen, die zum Zeitpunkt des Stattfindens Gültigkeit haben. „Wir sind froh, dass das Kulturleben nun wieder durchstarten kann und die lange Durchstrecke zu Ende ist. Wir blicken unseren Möglichkeiten freudig entgegen und hoffen, dass unter Einhaltung aller Maßnahmen, die Veranstaltungen reibungslos über die Bühne gehen können“, so Iris Mailer-Schrey.
Silbersommerkünstler Markus Plattner
Jedes Jahr steht ein bestimmter Künstler im Mittelpunkt des Geschehens. In diesem Jahr ist dies Markus Plattner – Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter. Dieses Jahr zeigt er eine neue Seite: Als Fotokünstler präsentiert er seine Arbeiten auf der Suche nach dem Echo der Vergangenheit, die ihn durch die Schwazer Bergwerksstollen geführt hat, in einer Ausstellung „Unter Land“ ab 7. Juni im Mathoi-Haus.
Vielseitiges, kreatives Programm
Die mehr als 20 Veranstaltungen bieten einen vielseitigen Kuturgenuss – von Lesungen über mystische Geschichtenerzählungen abends im Silberwald bis hin zu inszenierten Stadtführungen, welche Historie und Schauspiel vereinen – ist vieles mit dabei.
Das gesamte Programm finden Sie in folgendem Folder zum Download.