Ab Juli wird der Bahnhof Schwaz umfangreich modernisiert und zu einem barrierefreien Verkehrsknoten umgebaut. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie Personen mit schwerem Gepäck oder einem Kinderwagen stehen nach Abschluss der Arbeiten Liftanlagen zur Verfügung.
Hauptarbeiten für moderne und barrierefreie Bahninfrastruktur starten
Seit März 2019 haben die ÖBB bauvorbereitende Maßnahmen und die sogenannte „Baufeldfreimachung“ durchgeführt. Im Juli starten nun die Hauptarbeiten für den Umbau zum modernen und barrierefreien Verkehrsknoten. Neben der Errichtung einer neuen, breiten und hellen Personenunterführung, die einen barrierefreien Zugang ermöglicht und aus Richtung Norden und Süden zugänglich ist, sind auch drei Personenlifte zur Überwindung von Niveauunterschieden vorgesehen. Neue, überdachte Bahnsteige stellen den barrierefreien Zugang zu den Nahverkehrszügen sicher. Das markante rote Bahnhofsgebäude bleibt größtenteils erhalten, jedoch werden alle Funktionsbereiche auf den modernsten Stand gebracht. Die Ausstattung im gesamten Bahnhofsbereich wird modernisiert bzw. erneuert. Dazu gehören u.a. zeitgemäße Informationsmonitore, witterungsgeschützte Wartekojen, Wegeleitsystem sowie neue Gleisanlagen samt neuer Fahrleitungen. Für blinde und seheingeschränkte Menschen wird der gesamte Bahnhofsbereich mit einem taktilen Leitsystem ausgestattet. Zudem wird ein neues Technikgebäude errichtet.
Durch die Bauarbeiten kann es zu geänderten Wegeleitungen kommen. Die Reisenden werden daher ersucht, auf die Beschilderung vor Ort sowie auf die Durchsagen am Bahnhof zu achten.
Zahlen, Daten, FaktenStart Vorarbeiten: März 2019
Streckensperre zwischen Bahnhof Jenbach und Bahnhof Fritzens-Wattens
Aufgrund von Bauarbeiten an der Vomperbachbrücke wird die Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Jenbach und Fritzens-Wattens vom 27. Juli bis 16. August 2019 für den Zugverkehr gesperrt. Für die Reisenden wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die ÖBB bitten um Verständnis und ersuchen die Kundinnen und Kunden, längere Reisezeiten einzuplanen. Alle Änderungen sind bereits im ÖBB-Fahrplan eingearbeitet und können über die Fahrplanauskunft Scotty (fahrplan.oebb.at), die Scotty-App oder oebb.at bzw. vvt.at abgerufen werden. Informationen erhalten Reisende auch über das ÖBB-Kundenservice 05-1717.
Text: Mag. Robert Mosser (ÖBB-Holding AG)