Über das Coronavirus und die Covid-Impfung kursieren nach wie vor zahlreiche Behauptungen, die auf Basis aktueller Zahlen, Daten und Fakten aus verschiedensten Studien und Arbeiten widerlegt werden können.
Das Land Tirol hat in seiner aktuellen Kampagne zu "Tirol impft" einige dieser Behauptungen aufgegriffen und mit ExpertInnen der Universitätsklinik Innsbruck sowie der Medizinischen Universität Innsbruck darüber gesprochen. Ziel ist es, die Menschen aufzuklären und auf Basis aktuellster Erkenntnisse aus den verschiendenen Disziplinen Fakten zu liefern.
Richtig ist:
„Die Corona-Impfung macht nicht unfruchtbar. Aktuelle Studien zeigen keine negativen Einflüsse auf die Fruchtbarkeit, aber eine Corona-Erkrankung verläuft bei schwangeren Frauen schwerer als bei nicht-schwangeren. Ich empfehle Paaren dringend, sich impfen zu lassen.“
Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Toth, Gynäkologische Endokrinologie, Klinik Innsbruck
Richtig ist:
„Die Covid-Impfung wirkt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien aber auch unsere klinischen Erfahrungen zeigen, dass die Impfung sehr gut vor Infektionen und insbesondere vor schweren
Erkrankungen und damit einer notwendigen Behandlung im Krankenhaus schützt.“
Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, Innere Medizin, Klinik Innsbruck
Richtig ist:
„Im vergangenen Jahr waren in Österreich mehr als 800 Kinder und Jugendliche wegen Corona im Krankenhaus. Zudem können auch Kinder und Jugendliche ein Long-Covid-Syndrom entwickeln. Die Impfung schützt.“
ao. Univ.-Prof.in Dr.in Daniela Karall, Pädiatrie, Klinik Innsbruck
Richtig ist:
"Bei einer Covid-Impfung muss man sehr selten, bei 1 von 100.000 Impfungen, mit schweren Nebenwirkungen rechnen. Bei einer Corona-Infektion viel häufiger: bei Jüngeren bei 1 von 100 Infektionen und bei Älteren sogar oft bei 1 von 10. Normale Impfreaktionen vergehen meist nach wenigen Tagen."
ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Würzner, Ph.D., Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Universität Innsbruck
Richtig ist:
„Im Einzelfall kann nicht vorhergesagt werden, wer wie auf eine Covid-Infektion reagiert. Schwere
Krankheitsverläufe nehmen auch bei jüngeren Menschen zu. Am wirksamsten dagegen ist ein
gezielter Schutz durch die Covid-Impfung.“
ao. Univ.-Prof.in Dr.in Judith Löffler-Ragg, Innere Medizin, Klinik Innsbruck
Richtig ist:
„Der Großteil der Menschen, die mit COVID-19 im Krankenhaus behandelt werden, sind nicht geimpft. Und jene, die geimpft sind, haben meist Vorerkrankungen oder die Impfung liegt schon länger zurück. Mit der Impfung schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen.“
ao. Univ.-Prof.in Dr.in Rosa Bellmann-Weiler, Innere Medizin, Klinik Innsbruck
Richtig ist:
„Mit der menschlichen DNA kommt der Impfstoff nicht in Kontakt. Weder der Impfstoff noch das
Coronavirus können in DNA umgewandelt werden. Die menschliche DNA bleibt unbeeinflusst.“
ao. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Würzner, Ph.D., Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Universität Innsbruck
Weiterführende Infos ► tirol.gv.at